Lebensmittelverschwendung stoppen! Warum Ernährung politisch ist?
Shownotes
Hier geht es zur vilaron voice Community: einfach auf der Website anmelden und dann gehts über diesen Link zur Gruppe: https://www.mandy-hindenburg.de/group/vilaron-voice-podcast-community/discussion
Die nächsten Termine für vilaron voice meets "The Week", melde dich an!
Hier findest du mich ebenfalls: Website: https://www.mandy-hindenburg.de/ Instagram: https://www.instagram.com/mandyhindenburg/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mandy-hindenburg/ TikTok: https://www.tiktok.com/@mandyhindenburg Meine Bücher: https://www.mandy-hindenburg.de/b%C3%BCcher Meine Ernährungskurse: https://www.mandy-hindenburg.de/kurse
Transkript anzeigen
00:00:00: Willerung Wois, der Podcast für ein besseres Morgen.
00:00:04: Ich bin Mandy Hindenburg, Ernährungsfachwirtin und Kochbuchautorin für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, spezialisiert auf Regionalität und Saisonalität.
00:00:13: In diesem Podcast nehme ich dich mit auf eine Reise zu einem bewussten Leben.
00:00:17: Du hältst einfache Tipps, die du sofort umsetzen kannst und lernst Menschen kennen, die mit ihren Ideen und Projekten eine positive Veränderung
00:00:26: bewirken.
00:00:27: Wie jeder von uns aktiv zu einem besseren Morgen beitragen kann, erkunden wir zusammen.
00:00:32: Ich freue mich drauf.
00:00:33: Let's go!
00:00:57: Ja, es betrifft uns alle Lebensmittelverschwendung.
00:01:01: Und darüber, warum Ernährung längst kein privates Thema mehr ist, sondern eine politische Aufgabe.
00:01:13: Jährlich landen in Deutschland zehn Komma acht Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.
00:01:20: Das sind etwa seventy- vier Komma fünf Kilogramm pro
00:01:24: Person.
00:01:26: Und das Entschreckende dabei ist, entstehen in unseren privaten Haushalten.
00:01:33: Das heißt, nicht die Industrie oder Gastronomie, sondern wir alle haben es in der Hand.
00:01:39: Besonders betroffen sind frisches Obst und Gemüse bei thirty-fünf Prozent, Brot oder Backwahn liegen bei thirteen Prozent und Milchprodukte sogar bei neun Prozent.
00:01:51: Weltweit sind es eins, drei Milliarden Tonnen essbare Lebensmittel, also rund ein Drittel, der weltweiten Produktion, die weggeworfen werden.
00:02:04: Das ist ja klar, dadurch verschwenden wir Ressourcen, wie Wasser, Boden, Energie, Arbeit und letztendlich auch irgendwie menschliche Würde.
00:02:20: Aber Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine Frage von Moral oder Konsum.
00:02:25: Sie ist auch eine Frage von Systemen, von Strukturen und von unserer Verantwortung.
00:02:32: Ernährung wird oft als Privatsache verstanden, doch das ist schon lange nicht mehr so.
00:02:39: Was und wie wir essen, beeinflusst Klima, es beeinflusst unsere Wirtschaft, unsere Gesundheit, aber auch unsere Bildung.
00:02:48: Lebensmittelverschwendung ist daher nicht nur eine individuelle Herausforderung, sondern mittlerweile auch eine politische Aufgabe.
00:02:57: Jede Mahlzeit
00:02:58: hat seine Folgen
00:02:59: ökologisch, ökonomisch, aber auch sozial.
00:03:03: Und wenn wir es endlich schaffen, weniger zu verschwenden, entlasten wir damit unser Klima.
00:03:09: Und wir fördern lokale Wirtschaftskreisläufe.
00:03:13: Und deshalb letze ich mich auch kommunalpolitisch dafür ein, dass Ernährung in Städten Teil der Stadtentwicklung wird.
00:03:21: Wie kann das aussehen?
00:03:22: Durch regionale Wertschöpfung, durch Bildungsarbeit in Schulen, aber auch durch Strukturen, die das nachhaltige handeln erleichtern.
00:03:33: Und hier sehe ich genau die Kommunalpolitik in ihrer Pflicht.
00:03:38: Denn sie kann Ernährung sichtbarer machen und wirksam sowie verbindlich gestalten.
00:03:48: Bevor wir uns das kommunalpolitische mal angucken, möchte ich aber trotzdem darauf hinweisen, dass auch jeder privat etwas tun kann.
00:03:56: Denn Lebensmittelverschwendung beginnt vor allem erstmal bei dir zu Hause.
00:04:02: Und dort kann sie auch enden.
00:04:06: Wiederhole mich super gerne, aber ich gebe dir heute wieder fünf Themen mit, indem du das umsetzen kannst.
00:04:14: Fangen wir ein.
00:04:16: Tipp Nummer eins.
00:04:17: Planen statt spontan kaufen.
00:04:20: Wenn du deine Mahlzeiten im Voraus planst, kaufst du gezielter ein, wirfst weniger weg und sparst eine Menge Geld dabei.
00:04:29: Tipp Nummer zwei.
00:04:31: Verwende deine Reste kreativ.
00:04:34: Aus Gemüseresten können Supersuppen entstehen, aus alten Brot, ein Auflauf oder Cotoncs.
00:04:41: In meinen Kursen und Büchern zeige ich regelmäßig, wie einfach regionale Ideen zur Resteverwertung entstehen können.
00:04:50: An Vorschlägen mangelt es nicht, das Internet ist voll damit.
00:04:54: Tipp Nummer drei, oft übersehen und doch bekannt, dass Mindesthaltbarkeit Datum heißt oder bedeutet nicht, dass es sofort schlecht ist.
00:05:05: Also verstehe dieses Verfalzdatum.
00:05:09: Prüfe sinnvoll, durch Riechen, durch Schmecken und durch die Konsistenz.
00:05:14: Und das ist ja wohl klar, wenn du weniger wegschmeißt, sparst du auch hier den neuen Einkauf.
00:05:20: Also Geld in deiner Geldbörse.
00:05:24: Der vierte Tipp ist, deine Kühlkette und deine Lagerung etwas sinnvoller beachten.
00:05:30: Denn viele Produkte verderben schneller, weil wir sie einfach falsch lagen.
00:05:35: Und der letzte und fünfte Tipp heute ist, du könntest auch Lebensmittel, die du zu viel hast, teilen, statt sie einfach wegzuschmeißen.
00:05:44: Es gibt Plattformen wie Foodsharing oder Nachbarschaftsgruppen, wo Überschüsse einfach weitergegeben können.
00:05:51: Und so behandelst oder so handelst du und leistest bereits einen Beitrag zum Klimaschutz.
00:05:58: Und du stärkst gleichzeitig dein Bewusstsein, aber auch die Wertschätzung für die Lebensmittel.
00:06:06: Aber die Verantwortung darf nicht bei den Verbraucherinnen enden.
00:06:10: Auch die Politik und auch die Wirtschaft müssen hier handeln.
00:06:15: Also was kann Kommunalpolitik wirklich tun?
00:06:19: Städte und auch Gemeinde haben hier eine riesige Chance.
00:06:24: Sie können zeigen, wie Ernährungspolitik vor Ort funktioniert.
00:06:29: Ich selber setze mich in Essen zukünftig noch stärker dafür ein, dass Ernährung als strategisches Handlungsfeld.
00:06:37: in der Stadtpolitik oder Gemeinnepolitik verankert werden kann.
00:06:41: Das könnte sein Ernährungsbildung in Schulen,
00:06:46: dass wir das dort
00:06:47: fest verankern.
00:06:48: Da fängt Bildung an.
00:06:51: Ich selber besuche regelmäßig Schulen, um mit Kindern über Lebensmittelverschwendung zu sprechen.
00:06:58: Aber auch Unternehmen oder Verwaltungen können handeln.
00:07:02: Durch Workshops, in denen wir nachhaltige Kantinenstrukturen oder Einkaufsprozesse entwickeln und hinterfragen.
00:07:11: Kommunen können Ernährungsstrategien entwickeln, lokale Netzwerke fördern und öffentliche Einrichtungen wirklich als Vorbilder etablieren.
00:07:21: Von der Kita bis hin zum Seniorenheim.
00:07:28: Und sie sollten Initiativen wie Slow Food Deutschland, Ernährungsräte, Food Sharing einfach aktiver einbinden.
00:07:36: statt sie nur zu erwähnen oder eigene Programme zu entwickeln, die wieder Ressourcen und Geld benötigen.
00:07:46: Und wenn wir das gemeinsam schaffen wollen, Ernährung als politisches Handlungsfeld zu verankern, dann können wir das natürlich nur gemeinsam.
00:08:00: Ich glaube ganz fest daran, dass Veränderungen dort beginnen, wo wir Menschen nicht nur reden, sondern wirklich ins Tun kommen und auch handeln.
00:08:10: Seit über ein Jahr baue ich einen großen Einsatz die Willerungsstiftung auf.
00:08:17: Es ist bürokratisch eine Herausforderung gewesen, aber das Ziel ist erreicht.
00:08:21: Und mit dieser Willerungsstiftung möchte ich eine Welt, in der Lebensmittelverschwendung lokal bekämpft wird und zentral gedacht wird, mit echten Lösungen ausstatten, die entstehten und Gemeinden beginnen und sich europaweit vernetzen.
00:08:41: Und warum ist das so wichtig?
00:08:44: weil wir nur dann langfristig etwas verändern können, wenn wir Projekte aufbauen und somit EU-Fördermittel für unsere lokalen Projekte aktivieren können.
00:08:56: Und das gemeinsam durch euch, durch dich, durch die Unternehmen, durch Initiativen.
00:09:05: Ich lade dich ein hier mitzuwirken, auch als Unterstützerin, als Partnerin oder Ideengeberin.
00:09:12: Jede Aktion ist hier wirklich sehr wertvoll und zählt.
00:09:16: Du kannst die Webseite der Willerungsstiftung einmal besuchen und schauen, wie du Teil dieser Bewirkung werden kannst.
00:09:27: Ich lade dich ein, dich zu informieren, dich einzubringen, mitzuwirken.
00:09:35: Und wenn du jetzt noch eine Idee hast, mit wem ich zukünftig über dieses Thema sprechen soll, dann schreib's in die Kommentare oder schreib mich persönlich an.
00:09:45: Ich freu mich hier über jeden Kontakt.
00:09:48: Und jetzt möchte ich dich... motiviert in das Wochenende verlassen, verabschieden und bin schon ganz gespannt, welche Maßnahme du am Wochenende überdenkst, um Lebensmittelverschwendung bei dir zu Hause starten zu können.
00:10:08: Bis zum nächsten Mal.
00:10:10: Deine Mandy.
00:10:21: Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über
00:10:24: dein Feedback und wenn du magst, erzähle gerne
00:10:27: anderen von diesem Podcast, damit auch sie sich inspirieren
00:10:31: lassen
00:10:31: können.
00:10:32: Bleib dran, abonniere,
00:10:34: Willerung Wolls und sei auch beim nächsten Mal wieder dabei,
00:10:37: wenn wir gemeinsam den nächsten Schritt für ein besseres Morgen gehen.
00:10:41: Bis dahin, achte auf
00:10:42: dich und bleib bewusst.
Neuer Kommentar