Alle Episoden

Food Guide #2.1 – Lebensmittel richtig lagern

Food Guide #2.1 – Lebensmittel richtig lagern "Die Auswirkungen falscher Lagerung"

7m 49s

In dieser Folge von vilaron voice sprechen wir über die Folgen, wenn Lebensmittel nicht richtig gelagert werden. Wusstest du, dass falsche Lagerung jedes Jahr weltweit Millionen Tonnen an Nahrungsmitteln verschwendet? Erfahre, wie du durch einfache Änderungen in deinem Alltag Abfall vermeiden und damit Umwelt und Geldbeutel schonen kannst.

Green Guide #2.4 – Lebensmittelverschwendung

Green Guide #2.4 – Lebensmittelverschwendung "Was wir tun können"

8m 19s

Im letzten Teil unserer Serie über Lebensmittelverschwendung geht es darum, was jeder von uns tun kann, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Mit einfachen Tipps und praktischen Ideen kannst du im Alltag einen großen Unterschied machen. Erfahre, wie bewusster Einkauf, kreative Resteverwertung und richtiges Lagern von Lebensmitteln dabei helfen, unsere Umwelt zu schützen. Jeder Schritt zählt!

Green Guide #2.3 – Lebensmittelverschwendung

Green Guide #2.3 – Lebensmittelverschwendung "Die Veränderung"

8m 55s

In Teil 3 unserer Serie über Lebensmittelverschwendung schauen wir uns an, welche Veränderungen bereits stattfinden und was noch getan werden kann. Von innovativen Ideen bis hin zu neuen Gesetzen – es gibt viele Ansätze, um das Problem zu bekämpfen. Erfahre, wie Bauern, Supermärkte und Start-ups bereits aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen und wie Technologien uns helfen können, noch nachhaltiger zu leben!

Green Guide #2.2 – Lebensmittelverschwendung

Green Guide #2.2 – Lebensmittelverschwendung "Die Ursachen"

8m 3s

In Teil 2 unserer Serie über Lebensmittelverschwendung erfährst du, wo und warum so viele Lebensmittel entlang der gesamten Produktionskette verloren gehen. Vom Feld bis zu uns nach Hause – wir decken die Hauptgründe auf und zeigen, wie wir alle bewusster mit unseren Lebensmitteln umgehen können. Erfahre, warum es krummes Gemüse und volle Supermarktregale oft schwer haben, auf unseren Tellern zu landen!

Green Guide #2.1 – Lebensmittelverschwendung

Green Guide #2.1 – Lebensmittelverschwendung "Die Auswirkungen"

8m 8s

In der ersten Folge unserer vierteiligen Serie über Lebensmittelverschwendung werfen wir einen Blick auf die dramatischen Auswirkungen, die diese globale Herausforderung auf die Umwelt, das Klima und die Gesellschaft hat. Wusstest du, dass ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll landet? Erfahre, wie unsere Verschwendung die Erderwärmung beschleunigt und was das für unseren Planeten und die Menschen bedeutet. Mach mit – gemeinsam können wir etwas verändern!

Food Guide #1.4 Clever mit dem MHD umgehen: Weniger wegwerfen, mehr genießen

Food Guide #1.4 Clever mit dem MHD umgehen: Weniger wegwerfen, mehr genießen

10m 5s

In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) richtig verstehst und wie du durch clevere Einkaufsplanung, das FIFO-System und Resteverwertung Lebensmittelverschwendung vermeidest. Lerne, deine Sinne einzusetzen und mutig auch nach Ablauf des MHDs zu entscheiden, ob ein Produkt noch gut ist. Vertraue auf einfache Strategien, um weniger wegzuwerfen und bewusster mit Lebensmitteln umzugehen!

Food Guide 1.3 Lebensmittel nach dem MHD: Mut zum Prüfen statt Wegwerfen!

Food Guide 1.3 Lebensmittel nach dem MHD: Mut zum Prüfen statt Wegwerfen!

9m 56s

In dieser Folge schauen wir uns an, was wirklich mit Lebensmitteln passiert, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist. Viele Menschen werfen ihre Produkte vorschnell weg, obwohl sie noch gut sind. Doch mit ein paar einfachen Sinnenprüfungen – Riechen, Schauen und Schmecken – kannst du herausfinden, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist. Wir geben dir praktische Tipps und Statistiken, die zeigen, wie viel Lebensmittelverschwendung durch das richtige Verständnis des MHDs vermieden werden kann.

Food Guide #1.2 Was steckt wirklich hinter dem MHD?

Food Guide #1.2 Was steckt wirklich hinter dem MHD?

8m 24s

In dieser Folge erklären wir, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) festgelegt wird und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Du erfährst, warum das MHD kein Verfallsdatum ist und wie du durch cleveres Prüfen und Lagern von Lebensmitteln dazu beitragen kannst, weniger wegzuwerfen. Lerne, deine Sinne richtig einzusetzen und Missverständnisse rund um das MHD zu vermeiden.

Food Guide #1.1 Das Geheimnis hinter dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

Food Guide #1.1 Das Geheimnis hinter dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

8m 51s

In dieser Folge klären wir, was das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wirklich bedeutet. Viele Menschen denken, dass Lebensmittel nach Ablauf des MHDs nicht mehr genießbar sind, doch das ist ein Missverständnis! Wir erklären dir, wie du clever mit Lebensmitteln umgehst, auch nach dem MHD. Entdecke einfache Tipps, wie du Lebensmittelverschwendung vermeidest, indem du deine Sinne benutzt und auf das Datum nicht allein vertraust. So kannst du smarter einkaufen, besser lagern und weniger wegwerfen!

Green Guide #1.4 Gesundheitsrisiken durch Plastikverpackungen

Green Guide #1.4 Gesundheitsrisiken durch Plastikverpackungen

6m 58s

In der letzten Folge dieses Green Guide #1 thematisieren wir die oft übersehenen gesundheitlichen Risiken von Plastikverpackungen. Von Chemikalien wie BPA und Phthalaten, die unser Hormonsystem stören, bis hin zu Mikroplastik, das in unseren Körper gelangt – Plastik stellt eine Gefahr für unsere Gesundheit dar. Wir besprechen, wie du diese Risiken minimieren kannst und welche plastikfreien Alternativen du nutzen kannst, um dich und deine Familie zu schützen. Sei dabei und erfahre, wie du mit einfachen Schritten deinen Alltag gesünder gestalten kannst.